Ein Transformationsprojekt zu starten, ist einfach. Es erfolgreich zu beenden – das ist die eigentliche Herausforderung.
Neue Prozesse, neue Technologien, neue Rollen – die Landkarte moderner Unternehmen verändert sich rasant. Doch während die Strategie auf dem Papier oft klar ist, scheitert die Umsetzung in der Realität regelmäßig an denselben Punkten: unklare Verantwortlichkeiten, fehlende Ressourcen, mangelndes Vertrauen in die neue Richtung. Und nicht zuletzt an der Überforderung der eigenen Organisation.
Wie steuert man ein Projekt, das alles verändert – ohne dabei selbst den Überblick zu verlieren?
Wer übernimmt die Verantwortung, wenn das Projektteam längst am Limit ist? Und was tun, wenn die eigenen Expertinnen und Experten gleichzeitig die Zukunft gestalten und das Tagesgeschäft stemmen sollen?
Genau an diesem Punkt setzen Unternehmen zunehmend auf externe Unterstützung – gezielt und mit System. Transformation Assurance heißt das Konzept, das Veränderungsvorhaben auf eine stabile Grundlage stellt. Im Zentrum: der Transformation Assurance Manager (TAM) und sein Team. Sie sorgen dafür, dass Projekte nicht nur Fahrt aufnehmen, sondern auch sicher ins Ziel kommen.
Was macht ein externes Expertenteam so wertvoll?
Die Komplexität von Veränderungsprozessen nimmt zu. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an die Steuerung dieser Prozesse. Es reicht nicht mehr, nur technologisches Know-how oder Expertise in IT-Architekturen mitzubringen. Erfolgreiche Transformationen erfordern ein tiefes Verständnis von Unternehmensprozessen, Change Management, Methodenkompetenz – und einen klaren Blick auf Risiken und Chancen.
Die Realität zeigt jedoch: Selbst gut aufgestellte Unternehmen geraten schnell an ihre Belastungsgrenzen. Vor allem, wenn mehrere Transformationsprojekte parallel laufen, fehlen oft die Kapazitäten, um das Projekt sauber zu steuern und gleichzeitig die Belegschaft aktiv mitzunehmen. Hier greift der Ansatz eines externen Expertenteams.
Die Rolle des Transformation Assurance Managers (TAM)
Der TAM ist mehr als ein externer Berater. Er agiert als unabhängige Instanz im Transformationsprojekt – ausschließlich im Interesse des Kunden. Sein Ziel: sicherzustellen, dass die Leistung des Implementierungspartners höchsten Anforderungen genügt und die Transformation die definierten Ziele erreicht.
Konkret übernimmt der TAM Aufgaben wie:
- Überprüfung von Lieferobjekten und Deliverables Gates
- Veranlassung von Nachbesserungen
- Freigabe von Projektphasen
Ein erfahrenes TAM-Team bringt umfassende Kenntnisse mit: über die Technologie- und Methodenkompetenz des Implementierungspartners, über dessen Stärken und Schwächen, aber auch über die unternehmensinternen Ziele und Rahmenbedingungen. Je besser der TAM das Unternehmen kennt und je mehr Vertrauen ihm entgegengebracht wird, desto wirksamer kann er agieren – selbstständig und effizient.
Warum lohnt sich Transformation Assurance?
Jedes Transformationsprojekt birgt Risiken. Die gute Nachricht: Viele dieser Risiken lassen sich frühzeitig erkennen und managen. Doch dafür braucht es den unabhängigen Blick von außen. Genau das leistet ein externes Expertenteam im Rahmen von Transformation Assurance.
Wussten Sie, dass ein gescheitertes IT-Projekt in Deutschland im Schnitt 1,1 Millionen Euro kostet¹? Ein Risiko, das sich durch die Investition in einen erfahrenen TAM minimieren lässt. Die Entscheidung für Transformation Assurance ist also keineswegs theoretisch, sondern basiert auf handfesten wirtschaftlichen Überlegungen.
Denn: Wer heute nicht transformiert, riskiert, an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Aber wer transformiert, ohne die richtigen Steuerungsmechanismen, riskiert ebenso viel. In diesem Spannungsfeld bietet Transformation Assurance eine praxiserprobte Lösung – und schafft Sicherheit.
Die Vorteile von Transformation Assurance auf einen Blick:
1. Erhöhte Erfolgswahrscheinlichkeit
Durch die zusätzliche Expertise und den unabhängigen Blick des TAM werden Risiken frühzeitig erkannt und adressiert. Eine Studie von PwC zeigt: Unternehmen, die auf Transformation Assurance setzen, steigern ihre Projekterfolgschancen um bis zu 35 %².
Ein externes TAM-Team schafft Skalierbarkeit, die viele Unternehmen intern nicht abbilden können. So lassen sich mehrere Transformationsprojekte parallel und effizient umsetzen.
Probleme frühzeitig erkennen, gezielt gegensteuern – das spart Geld. Laut einer McKinsey-Studie kann ein proaktives Risikomanagement, wie es ein TAM-Team bietet, die Erfolgsquote von Projekten um bis zu 27 % erhöhen².
Was unterscheidet Transformation Assurance vom externen Projektmanagement?
Ein Missverständnis sollte direkt ausgeräumt werden: Transformation Assurance ist nicht einfach nur externes Projektmanagement.
Natürlich kann ein Projektmanager ein stabilisierender Faktor in Transformationsprojekten sein. Doch der TAM übernimmt eine weiterführende Rolle. Er hat die technologische und methodische Expertise, um beispielsweise einen Implementierungspartner im ERP-Umfeld gezielt zu steuern – auf Augenhöhe.
Gleichzeitig ist er integraler Bestandteil des Management-Teams und verantwortet den Erfolg des Gesamtvorhabens in einem deutlich umfassenderen Rahmen als ein klassischer Projektmanager.
Fazit: Transformation Assurance ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit
Wie sehen Ihre aktuellen Transformationsprojekte aus? Haben Sie bereits eine unabhängige Instanz, die Ihnen Sicherheit und Orientierung gibt?
grandega bietet Ihnen einen erprobten Methodenansatz für Transformation Assurance – mit erfahrenen Experten, die Ihr Unternehmen begleiten. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ihre Transformation nachhaltig absichern möchten.
Denn in einer Zeit, in der der Wandel die einzige Konstante ist, kann Transformation Assurance den entscheidenden Unterschied machen – zwischen einem erfolgreichen Projektabschluss und einem gescheiterten Vorhaben.